Live-Sendung

Hier senden wir Live

Termine hier einsehen

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

N.N.

Live-Sendung können in der Mediathek nachgesehen werden

Das Programm

Rückblick Europäische Nachhaltigkeitswoche von Donnerstag, den 22.09.2022 – Sonntag, den 25.09.2022

Donnerstag 22.09.2022

16:00 Uhr Kaffeeklatsch mit Neulandgewinner:innen  (Livetream, Link: Zoom-Veranstaltung)

Ein Gespräch und Austausch mit Neulandgewinner Frank Götz-Schlingmann und Tobias Till Keye über das Netzwerk, die Programme und Projekte bei Kaffe und Kuchen.

Samstag 24.09.2022

Im Rahmen der Bio-Landpartie und EU Climate Pact Satellite Event
17:00 Uhr Impuls von Climate Pact Ambassador und Podiumsdiskussion: Zukunft der Welternährung

Zwei Ernährungssysteme (Deutschland und Portugal) treffen aufeinander mit dem Fokus Wasser. Teilnehmer sind u.a.  Bendikt Härlin, Weltackererfinder,Fatima Teixeira, (Tamera Portugal), Antonio Fernandes Nascimento, (Algoceira, Portugal)

Sonntag 25.09.2022

10:00 – 12:00 Uhr Austausch über das ResidenZ-Programm (Link: Zoom-Veranstaltung)

Rückblick auf den Piloten ResidenZukunft, mit den ResidenZ Kandidaten. Vorstellung und Diskussion mit Beiträgen über Wasser in der Agrarindustrie und Regionalentwicklung in der Region Odemira u. a. vom Tamera – Zentrum für Friedensforschung und -ausbildung (Portugal) und Claralab des Stadtrates Odemira, Portugal. Ankündigung des neuen Europäischen ResidenZ-Programm.

Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Würdest du dich für eine ResidenZ 2022 bewerben?
Loading

Würdest du dich für eine ResidenZ 2022 bewerben?

Vielen Dank!
Sie haben schon Abgestimmt.
Bitte treffen Sie eine Auswahl.
Wie findest du die Idee jedem Ort drei ResidenZen zu ermöglichen?
Loading

Wie findest du die Idee jedem Ort drei ResidenZen zu ermöglichen?

Vielen Dank!
Sie haben schon Abgestimmt.
Bitte treffen Sie eine Auswahl.
Was für ein Thema würdest du angehen wollen?
Loading

Was für ein Thema würdest du angehen wollen?

Vielen Dank!
Sie haben schon Abgestimmt.
Bitte treffen Sie eine Auswahl.
Globaler Launch der UN Dekade Restauration der Ökosysteme 2021 – 2030

Die neue UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen startete offiziell am 5. Juni im Rahmen des Weltumwelttags 2021. Sie baut auf der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011 bis 2020 auf.

Während ihrer Sitzung am 1. März 2019 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen in einer historischen Resolution den Zeitraum 2021 bis 2030 zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen. Unterstützt wird die Dekade bereits von mehr als 70 Staaten und einer Vielzahl bedeutender internationaler Organisationen (unter anderem UNEP, FAO, IUCN) und globaler Initiativen. Doch auch jeder und jede Einzelne kann einen entscheidenden Beitrag zu dieser Bewegung leisten und wird aufgerufen, sich zu beteiligen . 

Die UN-Dekade zielt darauf ab, die gesellschaftliche Wertschätzung für gesunde Ökosysteme breit in der Gesellschaft zu verankern und so neuen Schwung in Maßnahmen zur Wiederherstellung von degradierten oder zerstörten Ökosystemen zu bringen. So soll die Initiative zu den Zielen der drei UN-Konventionen zu Klimawandel (UNFCCC), Biodiversität (CBD) und Wüstenbekämpfung (UNCCD) sowie zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) beitragen. Die Dekade baut auf den wertvollen Erfahrungen der Bonn Challenge auf, die bis 2030 beabsichtigt, 350 Millionen Hektar Wald wiederherzustellen.

#GenerationRestoration

Ausführliche informationen zur UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen auf der Website von UNEP (Englisch) link to (https://www.decadeonrestoration.org/)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einblicke in die Arbeit der 179 RCE´s

Während des Globalen Aktionsprogramms (GAP) zu BNE, von 2015-2019, wurden fast 140 Klimabildungsprojekte von RCEs in 32 Ländern durchgeführt. Diese Projekte hatten nicht nur einen Fokus auf SDG 13 (Klimabildung), sondern waren alle mit SDG 4 (Qualitätsbildung) verbunden und deckten eine Reihe anderer Herausforderungen für nachhaltige Entwicklung ab.

Dieses Video gibt einen Überblick über die Forschung, die die SDGs, Themen, Institutionen, Zielgruppen und Umgebungen in den abgeschlossenen Projekten analysierte. Darüber hinaus hören wir von einer Reihe von RCEs über die Herausforderungen, an deren Abschwächung sie gearbeitet haben, ihre Ansätze und die Auswirkungen ihrer Aktivitäten in ihren Gemeinden nach der Umsetzung ihrer Klimabildungsprojekte.

Erfahren Sie mehr: https://www.rcenetwork.org/portal/

Ein 4 Minütiger Vorgeschmack auf die Präsentation des Pilotprojektes ResidenZukunft, gibt Einblick in die Arbeit und das Leben der drei ResidenZler vor Ort.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reichen Sie eine Zuschauerfrage ein.

Wir werden versuchen sie viele Fragen wie möglich in unserem Live-Stream einzubinden. Wir bitten aber um Verständnis, wenn es Ihre Frage aus zeitlichen Gründen nicht in das Programm schafft.